Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abt. Biologiedidaktik Leobener Str. Gebäude NW2 Universität Bremen Postfach 330 440 D-28334 Bremen, Deutschland
1986
1. Staatsexamen in den Fächern Biologie und Sport für das Lehramt in der Sekundarstufe I und II absolviert in Bremen
1988
2. Staatsexamen für das Lehramt in der Sekundarstufe I und II absolviert in Bremen
1989
Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. H. Walter in der Abteilung Humanbiologie an der Universität Bremen
1992
Promotion zum Thema: Säkulare Veränderungen der körperlichen Entwicklung 10-17jähriger Mädchen aus Bremerhaven
1992 Studienrätin an der Anne-Frank- Gesamtschule Gütersloh mit gymnasialer Oberstufe
1997-2006
Rätin im Hochschuldienst (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Biologiedidaktik
2006 Ernennung zur Lektorin im Bereich der Biologiedidaktik
2008/2009 (WS/SS) Vertretungsprofessur
2009 Ernennung zur Oberrätin im Hochschuldienst
2012 Ernennung: Bremen Senior Lecturer
Auszeichnungen
2014 Gewinner des 1. Preises "MINT von morgen Schulpreis 2014" (gemeinsam mit I. Eilks, M. Krause und der Lise-Meitner-Schule Stuhr-Moordeich) s. Mint Schulpreis
2015 Nominierung für den Berninghaus-Preis der Universität Bremen für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation
2015 Auszeichnung für besondere Verdienste um die jährliche Regionaltagung Bremerhaven des Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU), Landesverband Bremen: "Kapitänin auf großer Vortragsfahrt"
Forschungsinteressen:
Lernen an außerschulischen Einrichtungen
Forschendes Lernen im Biologieunterricht
Lehr-/ Lernstrategien (Individualisierung im Biologieunterricht, sprachsensibler Biologieunterricht, selbstreguliertes Lernen)
Entwicklung von digitalen Medien für den Biologieunterricht
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie
Aktuelle Projekte:
e-Portfolioarbeit mit reflexionsanregenden Lernaufgaben zur Professionalisierung zukünftiger Biologielehrkräfte Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Bremen: Reflective Practitioner - Zentrale Schnittstellen zur Gestaltung der Lehrerbildung. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Lisa Jiang und Stephanie Grünbauer Schnittstellen gestalten Abgeschlossene Projekte:
Schülerlabor BioLab (Herz und Co/ Kriminalbiologie) gefördert von Schule und Universität Bremen. Über den link geht es zu weiteren Informationen und zu Materialien zum Angebot Blog BioLab
Studien-Praxis-Projekt: Dalton Pädagogik im Fach Biologie Kooperation mit dem Gymnasium Vegesack
Studien-Praxis-Projekt: Biologieunterricht sprachsensibel gestalten Kooperation mit der Oberschule Waller Ring
Verdauen und Verwerten, Konzeption von Unterrichtsanregungen für ein Kompaktheft in der Zeitschrift Unterricht Biologie, Friedrich Verlag
Sportbiologie, Konzeption von Unterrichtsanregungen für ein Themen- und Kompaktheft in der Zeitschrift Unterricht Biologie, in Kooperation mit Prof. Dr. Schaal, Ludwigsburg (Dezember 2016)
TEMI - Mysteries im NW-Unterricht. Kooperation mit Prof. Ingo Eilks
Biotische Interaktionen Entwicklung eines Simulationsprogramms in Kooperation mit Dr. A. Thiel gefördert von der Stiftung der Universität Bremen, s. auch Unterricht Biologie 2015, hier geht es zum
Simulationsprogramm
Kriminalbiologie (Themenheft und Kompaktheft in Unterricht Biologie Dezember 2015)
Forschend lernen: Low Cost (s. Themenheft: Unterricht Biologie)