Biologiedidaktik

Aktuelles im IDN - Abt. Biologiedidaktik

Februar 2023

Vom 15.-19.03.2023 findet die internationale Konferenz New Perspectives in Science Education in Florenz statt. Doris Elster wird Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Projektes RESBIOS präsentieren.

Januar 2023

Sabine Bartel wurde heute erfolgreich zur Doktorin der Naturwissenschaften promoviert. Das Thema der Promotionsarbeit ist Historische Entwicklung und moderne Bildungskonzepte in der Zoopädagogik mit besonderem Bezug zum Zoo am Meer in Bremerhaven. Wir gratulieren herzlichst.

Januar 2023

Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des DBU Projektes faNuTec - Schülerinnen und Schüler farmen unter Nutzung neuester technischer Moeglichkeiten. Das Projekt wird gemeinsam mit der Waldschule Hagen durchgefuehrt und hat eine Laufzeit von erstmal zwei Jahren. Dr Nicklas Mueller in Kooperation mit Prof. Elster wird die Evaluation des Projektes, das am 01.01.2023 startet, uebernehmen.

Dezember 2022

Am 07.12.2022 fand die Abschlussveranstaltung des EU Projektes Resbios in Brüssel statt. Im Rahmen dessen wurde das International Network for Responsible Biosciences, das Resbios nachfolgt, vorgestellt. Projektdauer ist 4 Jahre. Weitere Informationen unter https://resbios.eu/the-end-of-the-road-for-resbios-but-a-new-journey-begins/

November 2022

The International Conference on Studies in Education and Social Sciences (ICSES) will take place at Ramada Plaza by Wyndham Antalya Hotel on November 10-13, 2022 in Antalya, Turkey. Doris Elster is invited keynote speaker. Her presentation: ResBios (Responsible Biosciences): Promotion of Responsible Research and Innovation (RRI) Education at Institutional Level.

Oktober 2022

International Conference on Education, Research and Innovation, ICERI22, wird in diesem Jahr zum Thema Transforming Education - Transforming Lives vom 07.bis 09.November 2022 in Sevilla, Spanien, durchgeführt. Malte Ternieten und Julia Holzer werden Vorträge zu ihren Forschungen halten, Doris Elster wird zentrale Ergebnisse des Projektes ResBios mit dem Titel Responsible Biosciences - How organizations implement educational actions präsentieren.

September 2022

Am 22.09.2022 findet das ganztägige DBR Symposium Knowledge by Design an der Universitaet Paderborn statt. Saskia Tenberg, Malte Ternieten und Doris Elster werden an diesem internationalen Symposium unter der Leitung von Gabi Reinmann teilnehmen. Es werden Keynotes u.a. von Susanne Prediger, Matthew W. Easterday und Daniel Rees Lewis erwartet.

August 2022

Vom 28.08.- 02.09.2022 findet die europäische Konferenz der Biologiedidaktiker, ERIDOB, in Larnaca (Zypern) statt. Julia Holzer und Malte Ternieten werden die Arbeitsgruppe vertreten und Ergebnisse ihrer Promotionsarbeiten vorstellen.

August 2022

Dr Julia Holzer wird unsere Arbeitsgruppe als abgeordnete Lehrerin in Forschung und Lehre in den nächsten Jahren unterstützen.

Juli 2022

Wir wünschen unseren Studentinnen und Studenten schöne Sommertage.

Juli 2022

Die internationale EduLearn22 Konferenz findet vom 04.- 06.07.2022 in Palma de Mallorca statt. Dr Julia Holzer (Vortrag), Dr Malte Ternieten (Poster) und Prof. Elster (Vortrag) werden Ergebnisse der Forschung vorstellen.

Juni 2022

Arbeitsgruppenausflug. Am 16.06.2022 fahren wir mit der MS Oceana von Bremen nach Bremerhaven und besuchen dort das Klimahaus. Schiff ahoi!

Juni 2022

Das 7. RESBIOS Steuergruppentreffen findet vom 23.-24.06.2022 in Gdansk, Polen, statt. Prof. Elster, Saskia Tenberg, Dr Ternieten sowie unser Gast Janire Salazar werden an der Veranstaltung teilnehmen.

Mai 2022

We welcome Janire Salazar from Institut de Ciències del Mar (Barcelona) in our research group. She is doctoral student and RESBIOS project partner. Janire will stay for three months.

April 2022

Iris Dücker hat den Campus Preis für ihre Masterarbeit ZEITENWENDE - Wie bewerten Schüler*innen das Verhältnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft? erhalten (Betreuung: Prof. Doris Elster, Prof. Hartmut Köhler). Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Wir gratulieren herzlich.

April 2022

Nicklas Mueller hat heute erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel Foerderung der Systemkompetenz von Lehramtsstudierenden der Biologie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verteidigt. Wir gratulieren herzlich und wuenschen ihm fuer seinen weiteren beruflichen Weg alles Gute.

März 2022

Julia Holzer konnte Teile ihrer Promotionsschrift in den Selected Papers der ERIDOB-20: Current Research in Biology Education veröffentlichen. Siehe dazu: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-89480-1 Wir gratulieren herzlich.

Februar 2022

Malte Ternieten hat seine Promotionsarbeit zum Thema: Partnerschaftlich Bewertungskompetenzen diagnostizieren und fördern im binnendifferenzierenden Biologieunterricht erfolgreich verteidigt. Es ist die erste Promotionsarbeit des Graduiertenkollegs Duale Promotion, die erfolgreich abgeschlossen wurde. Wir gratulieren herzlich.

Februar 2022

Leider müssen wir uns von unserer TA Beate Piel verabschieden. Wir wünschen ihr alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

Februar 2022

Doris Elster invites to join in the RESBIOS Webinar: Keeping Women in STEM Careers- Fixing the Leaky Pipe- Webinar; Online via Zoom: Di, 22. Feb. 2022, 15:00 bis 16:00 (Ihre Ortszeit) Event-Link: https://forms.gle/uVYYZiawqVJexDaG6

Januar 2022

We are proud to announce that our former PhD student Dr Volkan Hasan Kaya is nominated as an Associate Professor. Congratulations to Volkan.

Dezember 2021

Wir wünschen unseren Studierenden schöne Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022.

November 2021

Ab dem 01.11.2021 werden im BaSci Schülerlabor wieder Molekularbiologische Kurse für Oberstufenklassen angeboten. Sie werden von Dr Yvonne Kiefer koordiniert und gemeinsam mit Dr Volkhard Rippe und Manuela Grund durchgeführt.

November 2021

Leider müssen wir uns nun nach beinahe sechs Jahren von Stephanie Grünbauer verabschieden. Sie wird nun das Referendariat am Gymnasium Horn durchführen aber unserer Arbeitsgruppe verbunden bleiben.

Oktober 2021

Stephanie Gruenbauer hat heute ihr Promotionsprojekt "Foerderung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie" (Gutachter:innen Dr Doerte Ostersehlt, Prof. Dr. Ingo Eilks) erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum "magna cum laude".

September 2021

Julia Holzer hat mit summa cum laude ihr Promotionskolloquium absolviert und wurde heute mit ihrem Promotionsprojekt "Wake up - Einflussfaktoren auf die Intention Jugendlicher für oder gegen eine Stammzellenspende für Leukämieerkrankte" (Gutachterinnen: Prof. Dr. Elster, Prof. Dr. Schlüter (Köln), Prof. Dr. Dicke) zur Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) promoviert. Wir gratulieren herzlich!

September 2021

We welcome Ercan Korucu in our research group. As a medical doctor he will support us in the development of teaching and learning materials in the context of health education.

August 2021

Wir begrüßen Lisa Jiang in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird - betreut von Frau Dr Ostersehlt - am Projekt e:pier der Qualitaetsoffensive Lehrerbildung mitarbeiten.

Juni 2021

ESERA 2021: Wir freuen uns, dass folgende Beiträge zur Präsentation angenommen wurden: Larissa Henke: Promoting action competence in the context of SD: a design-based research approach; Saskia Tenberg: Providing ways to a healthy diet: professionalisation in the context of sustainable health education in Zanzibar

Mai 2021

Lesetipp: Einflussfaktoren für die Intention Jugendlicher zu einer Stammzellenspende (Julia Holzer) erschienen im Band 9 der Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Hrsg. Kapelari Suzanne, Möller Andrea und Philipp Schmiemann; StudienVerlag Innsbruck, Wien)

Januar 2021

Am 13.01.2021 findet die öffentliche Abschluss-/Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs Duale Promotion statt. Die DoktorandInnen der erste Kohorte werden verabschiedet, die der zweiten Kohorte willkommen geheiszen. Malte Ternieten wird Teilergebnisse seiner Promotionsstudie präsentieren. Weiter Informationen siehe ZfLB.

Dezember 2020

Wir wünschen unseren Studierenden schöne Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und gesundes Jahr 2021.

Dezember 2020

Der ZfLB Förderpreis für herausragende Masterarbeiten geht in diesem Jahr an Anil Sevük. Titel seiner Masterarbeit: Foerderung der Problemloese- und Bewertungskompetenz durch ein Educational Escape Game zum Thema Hevea Brasiliensis (Kautschuk). Betreuung: Prof. Doris Elster, Dr Julia Birkholz. Wir gratulieren Anil ganz herzlich.

Dezember 2020

Corona - Schock und Zeitenwende - Es kommt bald die stillste Zeit im Jahr. Oder ist doch in diesem Jahr alles anders? Was macht die Corona-Krise mit den Menschen? Wie wirkt sich dieser Stresstest für die Menschheit weltweit aus, und welche dramatischen Folgen kann er haben? Eine ZDF Dokumentation regt zum Nachdenken an. https://www.zdf.de/kultur/kulturdoku/corona-schock-und-zeitenwende--100.html Wir wünschen schöne Weihnachtstage und viel neuen Schwung im Jahr 2021.

Oktober 2020

Achtung! Geänderte Sprechstundenzeiten von Frau Prof. Elster: Mittwoch 10:00 - 11:00 bzw. via Zoom.

September 2020

Im Studienjahr 2019/20 haben folgende Studierende die Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Gruppe Elster: Lisa Winkelmann, Agnetha Wohltmann, Benedikt J. Kuipers, Anil Sevük, Maite Dreyer, Katja Pfeiffer, Laila Bentama, Anika Martens und Max Füssel. Gruppe Ostersehlt: Moritz Ackermann, Jonas Alpers, Sharon Holtz, Angelina Niewoehner, Elena Bondarenko, Annika Merschmann, Nani Stelling und Franziska Franz. Wir gratulieren sehr herzlich.

August 2020

Block A des NW2 ist wegen des Ausfalls der Belüftungsanlage bis zum 31.08.2020 gesperrt. Masterkolloquien sowie Prüfungen werden nach Möglichkeit via Zoom durchgeführt.

Juli 2020

RESBIOS: In den letzten Wochen haben das 2.Steuergruppentreffen (virtuell) und Beratungsgespräche der neuen Partnerinstitute in der Ukraine, Griechenland, Spanien und Kroatien zur Umsetzung von Responsible Research and Innovation (RRI) stattgefunden.

Juni 2020

Internationale Konferenz EduLearn20 vom 06.-07.07.2020. Malte Ternieten und Julia Holzer stellen Ergebnisse ihrer Promotionsprojekte einer interessierten Scientific Community on-line vor.

Mai 2020

Leider müssen wir uns von Dr Tanja Barendziak nach acht Jahren Zusammenarbeit verabschieden. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

Mai 2020

Wir begrüßen Angela Jordan in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird als BTA vor allem die fachdidaktische Lehrprojekte (INQUIRE Kurse) und das BaSci Labor unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Mai 2020

Dr.Julia Birkholz wird auch in den nächsten drei Jahren der Arbeitsgruppe Biodidaktik treu bleiben. Sie übernimmt Aufgaben im Rahmen des Horizon 2020 Projektes RESBIOS.

April 2020

Wegen der Corona-Krise beginnen die Lehrveranstaltungen im Sommersemester erst ab 20.04.2020. Diese werden nach Möglichkeit als on-line Kurse durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie über StudIP bzw. direkt bei den Dozentinnen.

April 2020

Wir wünschen unseren Studierenden ein frohes Osterfest. Das Team der Biodidaktik

März 2020

African and European Experiences in Responsible Research and Open Science: Towards a Common Vision ist eine Starbios2-Konferenz, die von 16.-19.03.2020 in Kapstadt, Südafrika, stattfindet. Doris Elster wird Erfahrungen aus Starbios2-Bremen zur Diskussion stellen. Saskia Tenberg und Sörge Kelm werden zukünftige Kooperationsprojekte (z.B. mit der States University in Sansibar) ausloten.

Februar 2020

Wir begrüßen Larissa Henke als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird sich in ihrem Promotionsvorhaben mit Konzepten zur Umsetzung ausgewählter Agenda 2030 Ziele im Schulunterricht beschäftigen.

Januar 2020

Wir begrüßen Fiona Rathe in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird unser Sekretariat verwalten.

Januar 2020

Vom 23.-24.01.2020 findet an der Universität Tor Vergata in Rom das Kick-off-Meeting des Horizon 2020 Projektes RESBIOS statt.

Dezember 2019

Wir wünschen unseren Studentinnen und Studenten ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2020. Das Team der Biodidaktik.

Dezember 2019

Eine weihnachtliche Campusgeschichte: Die Reisende. Die Doktorandin Saskia Tenberg ist wieder unterwegs nach Zanzibar. Dort wird sie in diesem Jahr Weihnachten feiern und Daten für ihr Promotionsvorhaben erheben. Wir wünschen ihr eine gute Reise und viel Erfolg bei ihrem Forschungsvorhaben zur Gesundheitsbildung. Über ihr außergewöhnliches Engagement wird in den Campusgeschichten der Universität Bremen berichtet: https://www.presseportal.de/pm/100150/4466085

Dezember 2019

Was sind Nanopartikel? Marie Eschweiler und die Doktoranden und Doktorandinnen der Graduiertenschule NanoCompetencen haben dazu ein Erklaervideo erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=-q5YocFeG38&feature=youtu.be

Dezember 2019

RESBIOS Projektstart ist am 01.01.2020. RESBIOS (RESponsible research and innovation grounding practices in BIOSciences), ist ein Folgeprojekt des an der Universität Bremen im Rahmen des HORIZON 2020 Programms durchgeführten Projektes STARBIOS2. Dieses hatte zum Ziel, Empfehlungen zur Umsetzung des RRI-Konzeptes (Responsible Research and Innovation) für Forschungseinrichtungen im Bereich der Biologie und anderer verwandter Wissenschaften zu entwickeln und umzusetzen. Hauptaufgabe des neuen Projekts RESBIOS ist nun die Umsetzung der RRI-Praktiken auf der Grundlage der im Rahmen des Projektes STARBIOS2 gewonnenen Erfahrungen in fünf neuen Forschungsorganisationen aus verschiedenen Ländern durch ein spezielles Maßnahmenpaket. Die geplanten Aktivitäten sollen zu institutionellen Veränderungen dieser Organisationen in den Schlüsselbereichen des RRI führen, z. B. Social Engagement, Education, Gender Equality, Open Access und Ethics. Ausgewählte STARBIOS2-Projektpartner, die in ihren Institutionen RRI-Aktionspläne bereits umgesetzt haben, werden die Rolle der "Mentoren" für "Anfänger"-Partner übernehmen und als erfahrene Organisationen beraten und unterstützen. Das RESBIOS-Projekt wird von der Universität Tor Vergata in Rom koordiniert und umfasst 12 Partner aus 11 Ländern. Projektstart ist am 01. Januar 2020 und die Projektlaufzeit umfasst drei Jahre. Das Budget des Projekts beläuft sich auf 1,5 Mio. EUR. Projektleitung in Bremen: Prof. Doris Elster

November 2019

Leider müssen wir uns von unserer Sekretärin Vera Suling verabschieden. Als Diplomchemikerin schlägt ihr Herz für die Chemie. Wir danken für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Alles Gute, Vera!

Oktober 2019

Am 22.10.2019 erhalten wir Besuch von den Starbios2 Konsortium Mitgliedern Claudia Colonello und Fabio Feudo aus Rom. Wir diskutieren mögliche Strategien zur Nachhaltigkeit und Dissemination der Projektergebnisse und zur zukünftigen Kooperation im YUFE Netzwerk.

Oktober 2019

Am 18.10.2019 von 11:00-18:00 findet im Haus der Wissenschaft in Bremen die Abschlussveranstaltung des Graduiertenkollegs NanoCompetence statt. Marie Eschweiler wird die Ergebnisse ihrer Promotionsarbeit vorstellen.

September 2019

Wir müssen uns leider von Sophie Staffeldt verabschieden. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.

September 2019

Wir begrüßen Saskia Tenberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird sich in ihrem Promotionsprojekt mit Gesundheitserziehung in unterschiedlichen Ländern beschäftigen. Ihre erste Reise wird sie nach Sansibar führen.

September 2019

Vom 12.-13.09.2019 fand das 8. Starbios2 Steering Commitee Meeting in Portorose (Slowenien) zum Thema Nachhaltigkeit statt. Dr Julia Birkholz hat das Team Bremen würdevoll vertreten.

September 2019

Vom 09.-12.09.2019 findet die 22. Tagung des Fachsektion Didaktik der Biologie im Verein deutscher Biologen an der Universität Wien (Österreich) statt. Thema der Tagung: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Nicklas Müller, Julia Holzer, Stephanie Grünbauer, Dörte Ostersehlt, Malte Ternieten, Saskia Tenberg und Doris Elster werden ihre Forschungsergebnisse vorstellen.

Juli 2019

Vom 26.-30.August 2019 findet die 13.internationale Konferenz ESERA (European Science Educational Research Assoziation): The Beauty and Pleasure of Understanding: Engaging with Contemporary Challenges through Science Education in Bologna (Italien) statt. Julia Holzer, Stephanie Grünbauer und Doris Elster werden ihre Forschungen vorstellen.

Juli 2019

Wir freuen uns über die erfolgreiche Einwerbung des EU Projektes RESBIOS - Grounding RRI Practices in Research and Innovation Funding and Performing Organisations. Das Projekt wird in der Programmschiene Horizon 2020 mit 1,5 Millionen Euro gefoerdert. An RESBIOS beteiligen sich 12 Partner aus 11 Ländern koordiniert durch die Universtaet Tor Vergata in Rom. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Juni 2019

BaSci Lab Biologie and Starbios2 Go Open Campus: Unter dem Motto Wissenschaft fuer dich und mich stellen Tanja Barendziak und Julia Birkholz Wissenswertes zur DNA für Interesserte alles Altersgruppen zur Diskussion. Der Open Campus Bremen findet am 15. Juni 2019 von 14:00-19:00 statt.

Mai 2019

Am 24.05.2019 hat Julia Birkholz mit magna cum laude ihr Promotionskolloquium absolviert. Sie wird mit ihrer Promotionsschrift zum Thema: Untersuchung zur Wirksamkeit von Gruppenreflexionen auf das Wissenschaftsverständnis im Schülerlabor Backstage Science zur Doktorin der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.) promoviert. Wir gratulieren herzlichst.

Mai 2019

Im Rahmen der internationalen ERASMUS Woche Bremen stellt Doris Elster Ergebnisse zur Gender and Diversity Forschung vor. Termin: 07.05.2019, 09:30, VWG Raum 2040. Titel: It´s your choice. Women in Science and Technology.

April 2019

Doris Elster ist eingeladene Gastrednerin bei der Winterkonferenz der ATEE (Association for Teacher Education in Europe), die vom 15.-17.04.2019 in Braga, Portugal, stattfindet.

März 2019

Vom 19.03.-20.03.2019 fand das 7.Steering Commitee Treffen des EU Projektes Starbios2 im UNESCO Headquarter Paris statt. Diskutiert wurde ein umfassendes Modell der verantwortungsvollen Forschung (RRI) in den Biowissenschaften. Doris Elster hat das Starbios2 Team Bremen bei dieser für das Projekt sehr wichtigen Veranstaltung vertreten.

Februar 2019

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 08.03.2019 lädt das Starbios2 Team zum Austausch ein. Zeit: 10:00-12:00. Ort: Seminarraum A1297. Thema: Erst Wissenschaftlerin, dann Mutter - und dann?

Februar 2019

Congratulations to Volkan Hasan Kaya for the successfully defense of his dissertation Scientific Literacy in Regard to the Environment - Issues and Challenges with Magna Cum Laude.

Februar 2019

Am 11.02.2019 um 14:00 findet das Promotionskolloquium von Volkan Hasan Kaya statt. Thema des Promotionsprojektes: Scientific Literacy in Regard to the Society: Issues and Challanges.

Januar 2019

Malte Ternieten hat im Rahmen seiner dualen Promotion das Referendariat erfolgreich abgeschlossen. Ab 01.02.2019 wird er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team der Biodidaktik verstärken und seine Promotionsarbeit fortsetzen.

Dezember 2018

Der nächste Starbios2-Workshop findet am 20.12.2018 im Raum NW2 A1297 zum Thema Diversity and Team Management statt. Als Referentin konnten wir Dr. Magdalena Zadkowska von der Universität Gdansk, Poland, gewinnen. Sie wird durch das abwechslungsreiche Programm führen.

November 2018

Am 29.11.2018 von 10:00-12:00 findet im Raum NW2 A1297 ein Starbios2-Workshop zum Thema Open Access in den Biowissenschaften statt. Referent ist Benjamin Ahlborn, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Anmeldungen: tanja.barendziak@uni-bremen.de

August 2018

Starbios2-Wettbewerb: Hole dir einen Speicherstick für Deine Bachelorarbeit. Weitere Informationen: tanja.barendziak@uni-bremen.de Einsendeschluss: 18.09.2018 Preisvergabe: bei der Bachelorfeier am 21.09.2018

August 2018

Vom 02.09.-03.09.2018 findet das 6. Steering Committee Meeting des EU Projektes Starbios2 in Gdansk (Polen) und im Anschluss eine viertägige internationale Sommerschule zur Biotechnologie zum Thema Responsible Research and Innovation statt. Auf Einladung der Universität Gdansk werden Prof. Doris Elster, Julia Birkholz, Nicklas Müller und Marie Eschweiler zwei Strabios2 Workshops zu den RRI Aspekten Gesellschaftliche Teilhabe und Transfer sowie Science Education durchführen sowie einen Vortrag zur Implementation und Verbreitung von RRI halten. Wir freuen uns auf diese internationale Sommerschule.

Juni 2018

Am 05.06.2018 besuchen Professorin Evanthia Schmidt (Universität Aarhus, Dänemark), Giovanni Caiati und Claudia Colonnella, Mitglieder des Starbios2 Konsortiums, unseren Fachbereich. Sie unterstützen bei der Weiterentwicklung des Starbios2 Aktionsplans.

Mai 2018

Volkan Hasan Kaya nimmt vom 08.-10.06.2018 an der internationalen Konferenz des Netzwerkes ICASE in Istanbul teil. Er wird dort Ergebnisse seiner Delphi Studie zu Environmental Literacy vorstellen.

April 2018

Die 2. internationale Konferenz des EU Projektes HEIRRI findet am 27.04.2018 in der Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Doris Elster wird die Ergebnisse aus dem Starbios2-Projekt vorstellen.

April 2018

Vom 18.-20.April 2018 findet das fünfte Starbios2-Konsortium-Treffen in Sofia, Bulgarien, statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Ländern werden ihre Aktionspläne zur Umsetzung von Responsible Research vorstellen und an einem gemeinsamen RRI-Modell arbeiten. Doris Elster wird die Ergebnisse aus dem Fachbereich 2 in Bremen vorstellen.

Dezember 2017

Wir freuen uns, dass alle fünf Beiträge, die wir für die internationale Tagung New Perspectives in Science Education eingereicht haben, angenommen wurden. Die Tagung findet im März 2018 in Florenz statt. Marie Eschweiler, Julia Holzer, Nicklas Müller, Volkan Hasan Kaya und Doris Elster werden daran teilnehmen.

Dezember 2017

Sophie Staffeldt hat im September 2017 ihre fachdidaktische Masterarbeit mit dem Thema Fallstudie zur Entwicklung der Systemkompetenz Studierender der Biologie in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen. Sie wird ab 01.12.2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in unserer Arbeitsgruppe tätig sein. Herzlich willkommen.

November 2017

Für Schulen und Schulklassen: Anmeldungen für das BaSci Lab Biologie sind jetzt möglich. Das aktuelle Programm umfasst Module zur Molekularbiologie, Leukämie und Stammzellenspende sowie zur Risikobeurteilung von Nanotechnologie. Für den Bereich der Ökologie bieten wir das Modul Nordsee - Biodiversität und Klimawandel am Beispiel des Wattenmeers an. Am 20.11.2017 stellen wir unser aktuelles Programm bei der MNU-Tagung in Bremerhaven vor. Weitere Informationen: Besuchen Sie das BaSci Lab Biologie

November 2017

Im Studienjahr 2016/17 haben 29 Studierende ihre Masterarbeiten positiv abgeschlossen. Gruppe Elster (17 Studierende): Sabrina Paprotny, Nils Poit, Julia Lindner, Laura Sharlin Krys, Katharina Kittner, Magali Nicol, Lars Behrmann, Sophie Staffeldt, Sven Verlaat, Tjore Bahrenburg, Julia Schwalda, Nadine Heuwinkel, Lena Ischebeck, Paula Hermes, Ursula Gerdts, Eike Wendler, Clara Charlotte Lohmann. Gruppe Ostersehlt (12 Studierende): Henning Kriete, Selina Otto, Alexandra Keding, Nicolas von Rönn, Betül Kanbur, Dennis Oelgeklaus, Sarah Oliver, Frank-Mike Ebenbeck, Eyske Siemens, Michelle Heinemeyer, Grüppemeier Stephanie. Wir gratulieren herzlich.

Juni 2017

Konferenzen und Tagungen im Sommer
  • Wir freuen uns, dass gleich sechs Beiträge unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Tagung der Fachdidaktiker der Biologie (FDdB) des Vereins deutscher Biologen (VBio) angenommen wurden. Die Tagung findet vom 11.-15.September an der Universität Halle-Wittenberg statt. Julia Holzer, Nicklas Müller, Marie Eschweiler, Tanja Barendziak, Stephanie Grünbauer, Dörte Ostersehlt und Doris Elster werden ihre Forschungsprojekte vorstellen.
  • Vom 21.-25. August 2017 findet die Tagung ESERA (European Science Educational Reserach Association) in Dublin statt. Julia Birkholz und Doris Elster werden dort Ergebnisse der Forschung präsentieren.
  • Vom 21.-25.August findet auch die Nachwuchstagung des BfN in Vilm (Rügen) statt. Michael Berning wird dort sein Forschungsvorhaben vorstellen.
  • Juni 2017

    Perle des Monats Juni
  • Hochschulperlen sind innovative Projekte, die durch den Stifterverband besonders gewürdigt werden. Das Projekt Duale Promotion wurde mit dieser Ehrung ausgezeichnet. Das Projekt ist im Oktober 2016 mit den ersten sechs Stipendiaten gestartet. Stipendiat der Biodidaktik ist Malte Ternieten. Während seiner Promotion ist er in ein Graduiertenkolleg eingebunden, das von der Universität und dem Landesinstitut für Schule (LIS) gemeinsam gestaltet wird. Seine Kooperationsschule, in der er auch das Referendariat durchführen wird, ist die Albert Einstein Oberschule in Bremen.
  • Weitere Informationen unter: http://www.uni-bremen.de/cu-fabit/duale-promotion.html
  • Juni 2017

    BaSci Lehr-Lern-Labor Biologie: die neue Website mit den aktuellen Angeboten zur Molekularbiologie (Tanja Barendziak), NanOpinion (Marie Eschweiler), Leukämie (Julia Holzer) und Biodiversität (Nicklas Müller) ist on-line: Anmeldungen von Schulklassen bitte direkt bei den jeweiligen Modulverantwortlichen.

    Mai 2017

    From 19th-21st of May 2017 Volkan Hasan Kaya will participate in the International Teacher Education and Accreditation Congress in Istanbul. There he will present his research findings about German Students' Environmental Literacy based on PISA data.

    Mai 2017

    Julia Holzer wird als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unsere Arbeitsgruppe aufgenommen. Sie wird das Promotionsvorhaben WAKE UP - Sensibilsierung Jugendlicher zur Stammzellenspende für Leukämieerkrankte durchführen. Herzlich willkommen.

    April 2017

    Vom 24.-25.April findet das Treffen des Consortiums des Europäischen Bildungsprojektes STARBIOS2 - Structural Transformation to Attain Responsible Research and Innovation statt. Wir erwarten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 12 internationalen Instituten aus Italien, Slowenien, Bulgarien, Polen, UK, Dänemark, Frankreich, Brasilien, USA und Südafrika. Die Tagung wird vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Biologie ausgerichtet und findet im Hotel Munte statt.

    März 2017

    Vom 27.-29. März 2017 wird von FUNKEN (TU Dortmund) die Nachwuchstagung "Kernprozesse in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung" organisiert. Malte Ternieten und Nicklas Müller nehmen an dieser Tagung teil.

    März 2017

    Stephanie Grünbauer und Michael Berning stellen ihre Promotionsvorhaben bei der Frühjahrschule der Fachdidaktiker der Biologie im VBio vor. Die Tagung findet in diesem Jahr vom 20.-23.03.2017 an der Universität Rostock statt.

    März 2017

    Vom 16.-17.März 2017 findet die internationale Tagung New Perspectives in Science Education in Florenz statt. Julia Birkholz, Marie Eschweiler und Nicklas Müller stellen dort Inhalte ihrer Promotionsvorhaben vor, Doris Elster berichtet über das EU Projekt STARBIOS2.

    März 2017

    Prof. Dr. Christin Kastl from the University Maine at Fort Kent, USA, will join our department in March 2017. Welcome Prof. Kastl!!

    Februar 2017

    Julia Birkholz hat sich im Auswahlverfahren des von der Deutschen Telekom Stiftung gefördeten Programms "MINT-Inhalte gekonnt vermitteln: Fellowship Fachdidaktik MINT" erfolgreich durchgesetzt. Sie erhält ein Stipendium zur Durchführung ihres Projektes "Förderung des Wissenschaftsverstaendnisses im binnendifferenzierenden Unterricht". Das Stipendium ebnet Julia Birkholz den Weg in die Postdoktorandenphase. Herzlichen Glückwunsch!

    Februar 2017

    Michael Berning wird gefördert durch ein Promotionsstipendium des DBU ein Forschungsprojekt zu BNE in Ecuador und Deutschland durchführen. Partner des Projektes sind die Universität Halle-Wittenberg sowie mehrere Organisationen in Ecuador. Wir begrüßen Michael Berning ganz herzlich in unserer Arbeitsgruppe und wünschen ihm viel Erfolg.

    Februar 2017

    Wir begrüßen Volkan Hasan Kaya von der Gazi University in Ankara ganz herzlich in unserer Arbeitsgruppe. Gefördert durch ein großzügiges Stipendium des türkischen Bildungsministeriums wird er in den nächsten drei Jahren ein Promotionsvorhaben zur Kompetenzförderung durchführen.

    Dezember 2016

    Folgende Studentinnen und Studenten haben 2016 ihre biologiedidaktischen Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen: Nicklas Müller, Sebastian Drachenberg, Fee Russell, Julia Holzer, Natascha Seefuß-Müller, Monika Sciezka, Kim-Christin Horn, Eva-Lotta Möckel, Hannah Klingenberg,Susanne Winkler, Fabian Günther, Maren Thaens, Nadine Grieser, Eike Wendler sowie Stephanie Grünbauer, Hanke Gissel, Anna Lena Müller, Mirja Schilling, Sina Kolbe, Laura Piepgras, Lydia Drewal, Lars Heuer-Brockhoff, Mandy Dunekake, Violetta Kuhlmann, Ferishta Hobe, Vivian Willenbrock und Lisa Große Kamphake. Wir gratulieren herzlich.

    November 2016

    Wir begrüßen Julia Holzer in unserer Abteilung. Sie wird - an ihre erfolgreiche Masterarbeit anschließend - eine Promotionsarbeit durchführen zum Thema WAKE UP - Wirkanalyse von unterrichtlichen Interventionen zur Sensibilisierung Jugendlicher und junger Erwachsener für eine Stammzellenspende für Leukämiepatienten.

    Oktober 2016

    Prof. Elster ist als Keynote Speaker der Konferenz Professional Development and Science Learning for Sustainable Action, die im Januar 2017 in Durban, Südafrika, stattfindet, eingeladen worden.

    September 2016

    Dr. Frauke Wischmann ist als abgeordnete Lehrerin des Kippenberg Gymnasiums in das Team der Forschungswerkstatt integriert der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Teilprojekt 1) aufgenommen worden. Sie wird in den nächsten beiden Jahren den systematischen Aufbau eines phasenübergreifenden Ausbildungsprogramms mit Fachbezug Biologie unterstützen.

    August 2016

    Unser Arbeitsgruppenausflug führte uns in diesem Jahr nach Stuhr. Auf Einladung von Vera Suling verbrachten wir einen gemütlichen Grillnachmittag in ihrem wunderschönen Garten. Leider erlaubte es das Wetter nicht, das geplante Tischtennismatch auszufechten. Vielleicht ja dann beim nächsten Mal?!

    August 2016

    Wir begrüßen Nicklas Müller als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe. Er wird ein Promotionsprojekt zur Förderung des systemischen Denkens durchführen. Herzlich willkommen.

    Juni 2016

    Malte Ternieten wird unser Team ab Oktober 2016 unterstützen. Er konnte erfolgreich ein Stipendium zur Durchführung einer Dualen Promotion einwerben. Die Durchführung der auf vier Jahre angelegte Duale Promotion erfolgt in enger Kooperation mit der Creative Unit FaBiT (Fachbezogene Bildungswissenschaften in Transformation). Die Umsetzung basiert auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesinstitut für Schule, der Universität Bremen und der Albert-Einstein Schule in Bremen. Herr Malte Ternieten wird während die gesamten vier Jahre in ein Graduiertenprogramm eingebunden. Dieses wird durch eine interdisziplinäre Expertengruppe, in die auch die Leiterin der AG Biodidaktik eingebunden ist, gestaltet. Eine strukturelle Verzahnung mit dem Vorbereitungsdienst entsteht durch die gemeinsame Gestaltung von Seminaren, die als Studienseminare des Vorbereitungsdienstes anerkannt werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Mai 2016

    Am 1. Mai 2016 erfolgte der Start des Projektes STARBIOS 2 - Structural Transformation to Attain Responsible BIOSciences. In den nächsten 4 Jahren werden wir uns mit der Unterstützung struktureller Veränderungen zur Förderung von Responsible Research and Innovation (RRI) beschäftigen. Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Graduierten Kolleg NanoComeptence durchgeführt. Es wird im Rahmen von HORIZON 2020 - Science with and for Scociety - großzügig gefördert. Das Kick-off Meeting wird Ende Juni an der Universita Degli Studi Di Roma Tor Vergata (Italia) durchgeführt.

    April 2016

    Mag. Verena Mauk hat ihre Promotionsarbeit mit dem Titel Einflussfaktoren der Studienwahl und des Studienverbleibs in MINT-Studienrichtungen an österreichischen Universitäten erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum Cum Laude.

    April 2016

    Best Practice des Forschenden Studierens: Tanja Barendziak und Doris Elster freuen sich über die Würdigung ihres ForstA Projektes BioScientix - Erklären mit Videos in der Zeitschrift Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen.

    März 2016

    Im biologiedidaktischen Schülerlabor Backstage Science (basci Labor) wird ab April ein Molekularbiologisches Modul angeboten. Das Modul umfasst sechs Stunden und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Neben einem generellen Einblick in molekularbiologisches Arbeiten werden mehrere Restriktionsenzyme auf ihre Funktion hin getestet. Weitere Inhalte des Moduls: Umgang mit der Mikropipette, Abeiten mit DNA-Software, Ansetzen eines Restriktionsverdaus, Herstellen eines Agarosegels für die Gelelektrophorese, Auftrennung der Restriktionsansätze im Agarosegel, Faerbung und Auswertung des Agarosegels. Kontakt und Anmeldung: tanja.barendziak@uni-bremen.de

    März 2016

    Für das Projekt NanOpinion - Förderung der Risikomündigkeit im Zusammenhang mit Nanotechnologie suchen wir noch interessierte Lehrkräfte und Schulklassen der Oberstufe. Kontakt: marie.eschweiler@uni-bremen.de

    März 2016

    Wir begrüßen Stephanie Grünbauer als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung. Sie wird als Projektmitarbeiterin das Teilprojekt E-Portfolio der Qualitätsoffensive Lehrerbildung unterstützen. Das Teilprojekt wird von Prof. Anne Levin (Projektsprecherin) und Dr. Dörte Ostersehlt durchgeführt und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Nähere Information zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung unter http://www.uni-bremen.de/zfl/qualitaetsoffensive/e-portfolio.html

    Februar 2016

    Die EU bewilligt das Projekt STARBIOS 2 mit einem Gesamtfördervolumen von 3,5 Millionen Euro. Unter Koordination der Universität Rom arbeiten sechs Institute an Konzepten zu RRI (Responsible Research and Innovation). Prof. Doris Elster ist Projektpartner der Uni Bremen. Projektstart ist im Sommer 2016.

    Februar 2016

    Ansgar Gräntzdörffer hat seine Promotionsarbeit mit dem Titel Investigation of Learners' Experience with Nature: A South African and German Perspective erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren zum summa cum laude.

    Januar 2016

    In der Biodidaktik ist die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters TVL-13-teilzeitig (0,5) für drei Jahre zu besetzen. Ziel ist die Entwicklung und empirische Überprüfung von innovativen Lehrkonzepten zur Förderung systemischen Denkens im Bereich der Bildung für Nachhaltigen Entwicklung. Gewünscht ist die Unterstützung der fachdidaktischen Lehre. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 Semesterwochenstunden. Es wird die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion geboten. Erwartet wird die Teilnahme an den interdisziplinären Kolloquien des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 29.02.2016 an Prof.Doris Elster doris.elster@uni-bremen.de

    Januar 2016

    Wir freuen uns über zwei Projektförderungen: Fee Russell wird uns ab Februar als studentischer Coach 2016 im Rahmen des vom BMBF geförderten ForstA Projektes Forschendes Studieren im Studiengang Biologie - Teilprojekt Studiengang Lehramt (Bachelor) unterstützen. Maren Thaens erhält eine Förderung des ZMML als E-Tutorin im Projekt BioScientix 2.

    Dezember 2015

    Die Hans-Böckler-Stiftung bewilligt ein Promotionsstipendium für Marie Eschweiler zur Durchführung des Projektes NanOpinion mit einer Laufzeit von drei Jahren. Herzlichen Glückwunsch!

    Dezember 2015

    Sarah Olischlägers zweite Tochter trägt den Namen Melina und kam am 11.12.2015 zur Welt. Sarah, herzlichen Glückwunsch.

    Dezember 2015

    Dr. Dörte Ostersehlt hat erfolgreich eine halbe Drittmittelstelle für das Projekt E-Portfolio (Teilprojekt 2 des erfolgreichen Antrags der Universität Bremen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)eingeworben. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2016-2019.

    Dezember 2015

    Das Buch Wir sind Master 2015 - Ausgewählte biologiedidaktische Masterarbeiten durchgeführt an der Universität Bremen (Hrsg. Doris Elster) ist im Shaker Verlag erschienen.

    Dezember 2015

    Wir gratulieren Anna Schultz-Siatkowski ganz herzlich zur Geburt ihrer Tochter Emilia. Sie kam am 07.12.2015 zur Welt.

    Dezember 2015

    Seit 01.12.2015 unterstützt uns Dr. Jana Seeger als Projektmitarbeiterin im Rahmen der ForstA Initiative Forschendes Studieren im Studiengang Bachelor Biologie (Leitung: Studiendekanin Prof. Dr. Ursula Dicke; Projektkoordinatorin: Dr. Annette Kolb). Jana, herzlich willkommen im Team.

    November 2015

    Das Themenheft "Kriminalbiologie" herausgegeben von Dörte Ostersehlt unter Mitarbeit von Torsten Kneiseler ist in der Zeitschrift "Unterricht Biologie" erschienen. Es wird durch spannende Aufgaben für die Sekundarstufe I in einem "Biologie kompakt" ergänzt.

    November 2015

    Wir gratulieren unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Julia Birkholz ganz herzlich zur Geburt ihres Sohnes Alexander. Er kam am 13.11.2015 um 09:09 zur Welt.

    Oktober 2015

    Die 4. CARN-D.A.CH. Tagung findet vom 08.-09.01.2016 auf Einladung von Prof. Ingo Eilks und Prof. Doris Elster am IDN in Bremen statt. Das Collaborative Action Research Network (CARN)der Länder Österreich, Deutschland und der Schweiz wird von Prof. Franz Rauch, dem Leiter des IUS der Universität Klagenfurt und von Dr. Angela Schuster koordiniert.

    Oktober 2015

    Paula Hermes hat ihre Bachelorarbeit zum Thema "Mykorrhiza" mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Die Arbeit ist ein Leuchtturmprojekt des Forschenden Lernens in der Lehrerausbildung und wurde im Rahmen des ForstA Projektes Bioscientix entwickelt. Wir gratulieren Paula Hermes ganz herzlich.

    Oktober 2015

    Folgende Studierende haben im Studienjahr 2014/15 ihre biologiedidaktischen Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen: Andreas Flecken, Nils Fingerhut, Marie Eschweiler, Mara Sozio, Magdalena Kurpiela, Julia Bölke, Sarah Logemann, Ursula Gertz, Sofie Unger, Heike Hohnhorst, Malte Ternieten, Christine Strohm, Julia Michels, Christian Gerlach, Dana Krautwald, Anne Bösche, Sven Streblow, Elena Reichswald, Dorothée Caesar, Insa Käppler und Anna Lena Maaß. Wir gratulieren herzlich.

    September 2015

    Unser Arbeitsgruppenausflug hat uns in diesem Jahr ins Wolfcenter Dörverden geführt. Bei wunderbarem Sonnenschein haben wir Europäische Grauwölfe und Hudson-Bay-Wölfe beobachtet und die interaktive Daueraustellung erkundet. Ein schöner Tag.

    Juli 2015

    Das International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment hat im Rahmen ihrer 9. Jahrestagung vom 05.-06.12.2015 Doris Elster zum Gastvortrag eingeladen. Thema: The risk of nano-particles in deodorants - How literate are adolescents?

    Juni 2015

    Frauke Wischmann hat ihre Promotionsarbeit mit dem Titel MENTORING IM FACHDIDAKTISCHEN PRAKTIKUM - ANALYSE VON REFLEXIONSGESPRAECHEN erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren zum magna cum laude.

    Mai 2015

    Die Stiftung der Universität Bremen fördert die Entwicklung des Planspiels "Erlebt Helgoland sein blaues Wunder?" (Wiederansiedelung des Helgolander Hummers), das im Wintersemester 2015/16 im Rahmen des INQUIRE for Students - Kurses umgesetzt wird. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem AWI und dem BreMarE vom 05.10.-10.10.2015 auf der Insel Helgoland statt und wird als Fachdidaktik 5 - Forschungsmethoden und Forschungsprojekte in der Biologiedidaktik angerechnet. Es sind nur mehr wenige Plätze frei.

    April 2015

    Wir freuen uns, dass fünf Vorträge, ein Poster und ein Workshop bei der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die vom 14.-17.09.2015 an der Universität Hamburg durchgeführt wird, angenommen wurden. Julia Birkholz, Ansgar Gräntzdörffer, Anna Schultz-Siatkowski, Yvonne Matzick, Kevin Henning und Nils Fingerhut werden gemeinsam mit Dr. Pätzold, Dr. Ostersehlt und Prof. Elster zur Tagung nach Hamburg reisen.

    April 2015

    31.8. - 4.9.2015: 11. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) zum Thema: Engaging learners for a sustainable future. Julia Birkholz und Prof. Elster werden mit zwei Vorträgen bei der ESERA Konferenz in Helsinki dabei sein. Frauke Wischmann wird bei der JURE-EARLI Conference, die im August in Limassol,Zypern, stattfindet, einen Vortrag zu Mentoring halten.

    März 2015

    ZMML-Kleinprojektförderung - Win a Tutor: Carola Poerschke wird uns in Zukunft als Tutorin unterstützen.

    März 2015

    Beate Piel wird uns in Zukunft als TA unterstützen. Sie hat viele Jahre als Mitarbeiterin am Institut für Virologie gearbeitet und wird uns nun in der Lehrerausbildung unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Beate, herzlich willkommen.

    Februar 2015

    Leider müssen wir uns von unserer TA Roxanne Kaufmann verabschieden. Sie ist nach ihrer Ausbildung hier an der Universität zwei Jahre in der AG Biologiedidaktik beschäftigt gewesen. Der Vertrag der bei Mitarbeiterinnen und Studierenden geschätzten Kollegin konnte leider aus betriebsinternen Gründen nicht verlängert werden. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

    Januar 2015

    Das Buch Wir sind Master 2014 - Ausgewählte biologiedidaktische Masterarbeiten durchgeführt an der Universität Bremen ist im Shaker Verlag erschienen.

    Januar 2015

    Wir gratulieren Svenja Heinsohn, Deniz Yaman, Nadine Konjevic, Kevin Henning, Lars Feldmann-Bethe, Robert Kinzel, Carola Poerschke, Julia Amplewski, Constantin Abel und Janika Schnepel sowie Annabell Dittmar, Felix Schneider, Carolin Kröger, Mareike Vernay, Mehmet Saygili, Lea Griesmann, Anne Katrin Fischer, Nicole Schliemann und Tanja Engelke zu ihren im Jahr 2014 abgeschlossenen Masterarbeiten.

    Dezember 2014

    Wir wünschen unseren Studentinnen und Studenten schöne Weihnachten und einen vergnüglichen Rutsch in das Neue Jahr. Das Team der Biodidaktik

    Dezember 2014

    Dr. Simone Abels vom AECCC Wien wird am 06.01.2015 das IDN besuchen. Sie wird uns im Rahmen des Bremen-Oldenburg-Kolloquiums Ansätze und Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionskompetenz vorstellen. Gäste sind zum Vortrag um 18:00 im Raum A1297 herzlich willkommen.

    Dezember 2014

    Der MINT von morgen Schulpreis 2014 "Einsatz digitaler Medien im Unterricht" ausgeschrieben von der Joachim Herz Stiftung und der Initiative MINT Zukunft schaffen e.V. ergeht in diesem Jahr an das Projekt "Natur inspiriert: Bionik - eine multimediale Lernumgebung", welches in enger Zusammenarbeit der Abteilung Chemiedidaktik der Universität Bremen mit der Lise-Meitner Schule Stuhr-Moordeich durchgeführt wurde. Wir gratulieren unserer Lektorin Dr. Dörte Ostersehlt sowie Moritz Krause und Prof. Eilks herzlich zum 1.Platz im Wert von 5.000 Euro. Weitere Informationen: http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de/multimedia/bionik/

    November 2014

    Leider müssen wir uns von Maja Brand (MTA) verabschieden. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

    November 2014

    DoktorandInnen-Treffen an der Universität Oldenburg am 03.12.2014 - wir freuen uns auf den Austausch mit den NachwuchswissenschaftlerInnen.

    Oktober 2014

    Auf nach Brüssel zur Scientix Konferenz! Gleich drei Beiträge unserer AG, eingereicht von Yvonne Matzick, Kevin Henning, Sonja Eilers und Doris Elster, wurden zur Präsentation angenommen.(http://www.scientix.eu)

    September 2014

    Andreas Flecken wird uns in Zukunft bei der Herstellung von Erklärvideos und als E-Tutor im Projekt Bioscientix unterstützen. Willkommen im Team.

    September 2014

    Die Ökologin Dr. Jana Seeger und die Mediendidaktikern Dipl. Journ. Verena Kratzer erweitern unser Bioscientix-Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

    Juli 2014

    Sprechstunde Prof. Elster: In der Ferienzeit nach Vereinbarung unter doris.elster@uni-bremen.de

    Juli 2014

    Lehre verbessern durch interaktive Lernsoftware Das Forschende Lernen steht im Mittelpunkt des Projekts Biotische Interaktionen erleben!?, das von Dr. Andra Thiel und Dr. Dörte Ostersehlt durchgeführt wird. Siehe dazu: http://bremenpost.de/index.php/rubriken/bildung-wissenschaft/universitaet/item/1714-stiftung-der-universitaet-bremen-foerdert-13-innovative-projekte

    Mai 2014

    BioScientix - Wer erstellt das "beste" Lehrmedium? Mediendidaktisch Interessierte wenden sich an doris.elster@uni-bremen.de. Das Projekt wird im Rahmen von ForstA (Forschend Studieren von Anfang an) gefördert.

    April 2014

    Das Projekt "BioScientix - Gestaltung einer Lernumgebung zur Entwicklung und Vertiefung fachbezogenen didaktischen Handelns" wird im Rahmen von ForstA (Forschend Studieren von Anfang an) gefördert. Es kooperieren die AG Fachdidaktik Biologie mit den Instituten für Zellbiologie und Ökologie (UFT) sowie für Mediendidaktik. Projektstart ist im Sommer 2014.

    Februar 2014

    Frau Kirsten Neugebauer wird im Sommersemester 2014 als Projektmitarbeiterin in der AG Biodidaktik beschäftigt sein. Herzlich willkommen.

    Februar 2014

    Win A Tutor: Wir haben den Tutor Kevin Henning zur Unterstützung beim Aufbau und der Betreuung einer E-learning Plattform für die Lehrveranstaltung Fachdidaktik 4 (Seminar und INQUIRE Projekt)"gewonnen". Die Stelle wird über die Kleinprojektförderung der Uni Bremen finanziert

    Januar 2014

    Absolventinnen und Absolventen des Master of Education 2013: Wir gratulieren Jan-Hendrik Brune, Yvonne Matzick, Carola Harmuth, Frederike Haskamp, Lena Kastenholz, Julia Schindler, Julian Wellbrock und Dr Sylvia Kehlenbeck sowie Nadine Stelter, Franziska-Sophie Lindemann, Juliane-Gabriele Hüneburg, Elisabeth Hansen, Andreas Biedenweg, Elena Michalowski, Sarah Luers und Judith Meile ganz herzlich.

    Dezember 2013

    WIR WÜNSCHEN ALLEN UNSEREN STUDENTINNEN UND STUDENTEN SCHÖNE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR. Das Team der Biodidaktik.

    Dezember 2013

    Masterkolloquium Carola Harmuth: Edelkrebse in Gefahr? Interviewstudie zum Forschenden Lernen im Schülerlabor. Di 10.12.2013 um 14:00 Seminarraum

    Dezember 2013

    Masterkolloquium Julia Schinder: Nanomaterialien und Bewertungskompetenz - Zur Risikomuendigkeit Bremer Jugendlicher. Di 10.12. um 10:00 Seminarraum.

    Dezember 2013

    Am Mittwoch, den 18.12.2013, entfällt die Sprechstunde von Prof. Elster.

    November 2013

    Prof. Elster wurde zum Ambassador des Europäischen Netzwerkes SCIENTIX nominiert. "Scientix - the community for science education in Europe - was created to facilitate regular dissemination and sharing of know-how and best practices in science education across the European Union. Scientix is open for teachers, researchers, policy makers, parents and anyone interested in science education." http://www.scientix.eu

    September 2013

    Frau Dr. Angela James von der University of Kwazulu-Natal in Durban, Südafrika, wird uns vom 19.11.-30.11.2013 als Gastwissenschaftlerin unterstützen. Wir freuen uns auf ihr Kommen.

    Juli 2013

    Lenny ist da! Wir gratulieren Anna Schultz-Siatkowski und ihrem Mann Marek ganz herzlich zum Familienzuwachs!

    Juni 2013

    Unser Sekretariat im Raum A1291 ist immer am Montag und Donnerstag von 09:00-16:00 und am Mittwoch von 09:00-13:00 für Sie geöffnet.

    Juni 2013

    Sprechstunde Prof. Elster: In den Sommermonaten Terminvereinbarung per Email doris.elster@uni-bremen.de

    Mai 2013

    Vera Suling wird uns ab 01.06.2013 als Fremdsprachen-Assistentin unterstützen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

    Mai 2013

    Unser Gast aus Ungarn - Wir freuen uns, Ildikó Katona vom Eszterházy Károly College - Institute of Geography and Environmental Studies, Department of Environmental Sciences, Universität Pécs, bald in Bremen begrüßen zu können. Sie beschäftigt sich in ihrem Promotionsarbeit mit den IRIS Ergebnissen in Ungarn, wir erwarten einen spannenden Vergleich mit den deutschen und österreichischen IRIS Ergebnissen (IRIS = Interests and Recruitment in Science).

    Mai 2013

    Ausschreibung einer Promotionsstelle zum Thema "Entwicklung und empirische Überprüfung eines Modells zur Wissenskommunikation zur Vermittlung von Nanotechnologie" im Rahmen des Promotionskollegs "NanoCompetence in der Gesellschaft". Bewerbungen sind bis zum 30.05.2014 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter doris.elster@uni-bremen.de.

    März 2013

    Wir freuen uns über die Bewilligung und Förderung des Promotionskollegs NanoCompetence durch die Hans-Böckler-Stiftung, an dem wir uns als Projektpartner unter der Federführung von Juliane Filser (UFT) beteiligen. Die Ausschreibung der Promotionsstipendien erfolgt demnächst.

    März 2013

    In der AG Biodidaktik ist die Stelle einer Sekretärin ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 21.04. willkommen. Näheres zur Ausschreibung:http://www.uni-bremen.de/de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/stellen0.html

    März 2013

    Herr Ansgar Gräntzdörffer hat das Referendariat erfolgreich abgeschlossen und wird die Abteilung in Zukunft als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen.

    März 2013

    Frau Roxanne Kaufmann wird in Zukunft die AG als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich willkommen!

    Februar 2013

    Wir heißen unsere neue wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Birkholz willkommen. Sie hat in Bremen studiert und bereits mehrere Jahre in Schulen gearbeitet. Sie wird in Zukunft die Koordination des basci-Labors übernehmen.

    Januar 2013

    Wir müssen uns leider von unserer Technischen Mitarbeiterin, Frau Inge Lüdtke, verabschieden. Sie tritt ihren Ruhestand an. Sie hat über viele Jahre freundlich und kompetent die AG unterstützt. Ein herzliches Dankeschön dafür.

    September 2012

    Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Sarah Herrmann sehr herzlich zur Geburt ihrer Tochter Elena Tsambika.

    Juli 2012

    Ilka Gropengießer vom Landesinstitut für Schule wird uns ab dem WS bei der Durchführung der fachdidaktischen Schulpraktika unterstützen. Ilka, herzlich willkommen!!

    Juni 2012

    Wir gratulieren Herrn Dr. Ulf Glade zum Jugend-forscht-Schulpreis, den er gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schülern im Juni 2012 eingeworben hat. Herr Glade leitet das Jugend-forscht-Projekt an der Raabeschule in Bremerhaven. In den vergangenen Jahren sei die Zahl der teilnehmenden Schüler stetig gestiegen, sagt Glade. 2011 seien es rund 25 Schüler gewesen, die mit rund 15 Projekten am Start waren. "Ein Grund für die hohe Beteiligung ist, dass die Projekte in den regulären Unterricht integriert werden", sagt Glade. Das Preisgeld von 1000 Euro werde entsprechend in neue Forscherprojekte gesteckt. Herzlichen Glückwunsch!

    Mai 2012

    Am 05.03.2012 wurde Frau Dr. Dörte Ostersehlt der Titel Bremen Senior Lecturer verliehen. Die AG Biodidaktik gratuliert sehr herzlich.

    April 2012

    Das INQUIRE Pilotkurs Handbuch ist nun auf der INQUIRE-Projektseite als Download erhältlich.

    März 2012

    Vom 12.-15.03.2012 findet die Frühjahrsschule der Nachwuchswissenschaftler/innen der Biodidaktik im Tagunghaus Bredbeck bei Bremen. Wir freuen uns auf 75 Doktorand/innen aus Deutschland und Österreich.

    März 2012

    Wir begrüßen Frau Dr. Tanja Barendziak in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird uns im Projekt INQUIRE unterstützen.

    Februar 2012

    Am 06.03. entfällt die Sprechstunde von Frau Prof. Elster.

    Februar 2012

    Sprechzeiten Dörte Ostersehlt ab März 2012: Do 12-13 Uhr und nach Vereinbarung per mail.

    Januar 2012

    Im Studienjahr 2011 haben 13 Studentinnen und Studenten ihre Masterarbeiten zu einer biologiedidaktischen Forschungsfrage erstellt und das Studium des Master of Education erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Marc Grohnert, Ute Jansen, Anne Kehr, Stefanie Kirchhoff, Caren Kuntze, Sonja Ollesch, Elvin Tüzün, Jessica Voss, Joana Werner, Astrid Wortmann, Beate Urbaniak, Laura Wilschewski und Derya Dünder. Die Absolventenfeier findet am 17. Januar ab 16:30 c.t. im Raum NW2 A1297 statt.

    November 2011

    In der AG Didaktik der Biologie ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters Entgeltgruppe 1/2 TVL 13 ausgeschrieben. Siehe dazu: http://www.academics.de/action/av/publicPreview?adId=67816

    November 2011

    Die Anmeldung zur Frühjahrsschule für NachwuchswissenschaftlerInnen der Biologiedidaktik der Sektion FddB im VBIO ist noch bis zum 30. November möglich: http://www.fjs.uni-bremen.de

    September 2011

    Die VBIO Frühjahrsschule findet vom 12.-15.März 2012 in Bremen statt. http://www.fjs.uni-bremen.de

    Juli 2011

    Vom 25.09. bis 28.09.2011 findet das 2. Treffen des internationalen Konsortiums des Projekts INQUIRE - Inquiry based teacher training for a sustainable future statt. Wir freuen uns über Gäste aus 17 Partnerinstitutionen aus 11 Ländern.

    Juli 2011

    Wir wünschen allen unseren Studentinnen und Studenten erholsame Ferien und einen schönen Sommer +++ Das Team der Biodidaktik +++

    Juli 2011

    Am Freitag, 08.07.2011 findet von 08:30 bis 15:00 ein MAXQDA Anwenderworkshop im Seminarraum der Biodidaktik statt.

    Juni 2011

    Forschendes Lernen in der Biologiedidaktik: wir suchen interessierte Studierende, die in unserem Schülerlabor basci und bei dem EU Projekt INQUIRE ab dem WS mitarbeiten wollen. Meldungen bitte an doris.elster@uni-bremen.de

    April 2011

    Sarah Herrmann hat den Posterpreis bei der 13. Frühjahrsschule des Vereins deutscher Biologen, Fachgruppe Biologiedidaktik, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Außerdem konnten wir die 14. Frühjahrsschule im Frühjahr 2012 nach Bremen einladen. Wir freuen uns.

    April 2011

    Vom 27.09.- 29.09.2011 findet eine internationale Tagung statt. Vertreter botanischer Gärten und biologiedidaktische Forschende aus 11 Ländern werden am IDN Biologie erwartet.

    April 2011

    Frau Ulrike Ritter wird ab 01.04.2011 ihre Arbeit in der Biodidaktik aufnehmen. Herzlich willkommen!

    Februar 2011

    EU-Projekt INQUIRE in der Presse des Vereins deutscher Biologen...Link: http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=11222&backurl=http%3A//www.vbio.de/informationen/alle_news/index_ger.html

    Januar 2011

    Wir begrüßen Jan Möller in unserer Abteilung. Er wird seine Promotionsarbeit an der Botanika Bremen im Rahmen des EU-Projektes INQUIRE durchführen.

    Dezember 2010

    Am 03.12.2010 fand unsere Feier "Wir sind Master 2010" statt. Wir gratulieren unseren elf Absolventinnen Anna Schultz-Siatkowski, Sarah Stotz, Karoline Bergmann, Christina Siefert, Kim Andrea Lachmann, Corinna Hedden, Ina Berssen, Berit Iversen, Natalja Minor, Kathrin Siemer und Sadaf Ataie und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

    Abolventinnen im Profil : Präsentation

    Fotos zur Masterfeier: Bilder

    Oktober 2010

    Wir freuen uns über die Förderung des Projektes INQUIRE (Inquiry-based teacher training for a sustainable future) im 7.Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (Förderhöhe 2,2 Mill. Euro; Projektnummer 266616). Das Konsortium des Projektes besteht aus 17 Partnern aus 11 Ländern. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.

    Oktober 2010

    Unsere Absolventenfeier "WIR SIND MASTER" findet am 3.12.2010 in den Räumen NW2 A1297 statt. Gäste sind herzlich willkommen.

    Oktober 2010

    Seit 01.10.2010 ist Frau Susanne Bryl als Doktorandin in unserer Abteilung tätig. Sie wird uns bei der Durchführung des EU-Projektes INQUIRE unterstützen.

    August 2010

    Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiterinnen Frauke Wischmann und Verena Mauk ganz herzlich in unserer Arbeitsgruppe. Frau Wischmann ist abgeordnete Lehrerin des Kippenberggymnasiums. Frau Mauk wird ihre Promotionsarbeit im Rahmen des internationalen Projektes IRIS (Interest and Recruitment in Science) durchführen.

    Juli 2010

    Wir vergrößern unser Team: Promotionsstelle im Rahmen des EU-Projektes INQUIRE zu vergeben. Ausschreibung siehe http://www.stellen.uni-bremen.de/a127-10.php3
    Bewerbungen bis zum 01.09.2010 an doris.elster@uni-bremen.de

    Juli 2010

    Wir wünschen unseren Studierenden schöne Ferien!

    Juni 2010

    Die NOWETAS Stiftung fördert eine gemeinsame von den Naturwissenschaftsdidaktiken der Universitäten Bremen und Oldenburg beantragte Sommerschule zum Methodentraining. Weitere Informationen folgen in Kürze.

    Mai 2010

    Wir heißen die beiden Diplombiologinnen Frau Sarah Herrmann und Frau Anna Schultz-Siatkowski als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen herzlich willkommen.

    März 2010

    Lehrveranstaltungen im SS 2010: siehe Studium/Lehre und pdf.

    März 2010

    Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Frau Tinka Schulze-Eikenbusch ganz herzlich zur Geburt ihrer Tochter Norah.

    Februar 2010

    In der Abteilung Didaktik der Biologie sind zwei Promotionsstellen ausgeschrieben. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.02.2010 an doris.elster@uni-bremen.de

    Oktober 2009

    Die Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie hat sich dem Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) angeschlossen.

    Oktober 2009

    Frau Prof. Dr. Doris Elster von der Universität Wien hat den Ruf an die Universität Bremen angenommen und wird ab Oktober 2009 in unserer Abteilung ihr Amt antreten. Wir freuen uns. Das Team.

    Dezember 1999

    Letzte Änderung: 28.11.2022 | Admin